Aktuelles

  • Bursfelder Gespräche über Wissenschaft und Religion Debatte zur Bedeutung und Rezeption des Bauernkriegs vor 500 Jahren

    Der Abt des Klosters Bursfelde, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, lädt gemeinsam mit dem Geistlichen Zentrum regelmäßig Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu der Diskussionsreihe ein – im Fokus stand am 25. Juni 2025 der deutsche Bauernkrieg von 1525.

    mehr dazu

  • Wenn Hoffnung und Vertrauen wachsen Verein Internationale Kulturelle Jugend-Arbeit unterstützt geflüchtete junge Menschen / ehrenamtliche Paten gesucht

    Vor zehn Jahren hat Nelly Hagen die Paten-Initiative als Projekt des Vereins IKJA in Hannover gegründet. Das Ziel ist, geflüchteten Kindern und Jugendlichen neben praktischer Hilfe bei der Integration Vertrauen in ihre Zukunft zu schenken.

    mehr dazu

  • Klosterkammer tauscht sich mit Erbbauberechtigen aus Proteste gegen gestiegene Bodenpreise

    Am Nachmittag des 26. Juni 2025 haben rund 50 Erbbauberechtigte aus Lüneburg, Osnabrück, Hildesheim und Hannover vor dem zentralen Sitz der Klosterkammer in Hannover demonstriert.

    mehr dazu

  • Lesefreude und Begeisterung für Geschichten wecken 2. bis 6. Juni 2025: Literaturfestival Salto Wortale

    Unter dem Titel „Wahre Lügen“ steht das interdisziplinäre Festival für rund 1.500 Kinder und Jugendliche in diesem Jahr in Hannover.

    mehr dazu

  • Jahresbericht 2024 erschienen Rückblick in Wort und Bild im Frühjahr – Zahlen im Herbst

    Jahresbericht der Klosterkammer erstmals zweigeteilt: Aktuell erschienen ist der gedruckte Bericht, der auch als barrierefreies PDF zum Herunterladen bereitsteht. Im Herbst werden die Zahlen auf der Internetseite nachgeliefert.

    mehr dazu

  • Die „Akademie der Spiele“ startet Klosterkammer fördert im Jubiläumsjahr der Herrenhäuser Gärten Vermittlungsprojekte für Kinder und Jugendliche

    In diesem Jahr feiern die Herrenhäuser Gärten das 350-jährige Bestehen des Großen Gartens. Zur Vermittlung kultureller Bildung stehen Projekte für Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.

    mehr dazu

  • Klosterkammer präsentierte sich beim Kirchentag Friedliche Stimmung, fröhliche Menschen: Bis zu 150.000 Gäste in der Innenstadt und auf dem Messegelände

    Am 4. Mai 2025 ging der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover zu Ende. Es war der Ausklang einer friedlichen und fröhlichen Fünf-Tages-Feier. Auch die Klosterkammer Hannover war in vielerlei Hinsicht präsent.

    mehr dazu

  • Eingang zum Messegelände, vielen Menschen

    Außergewöhnliche Orte, selbstbewusste Frauen Buch der Klosterkammer Hannover gibt Einblicke ins Klosterleben

    Einen Tag vor Beginn des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Hannover präsentierte die Klosterkammer Hannover ihr Ende März 2025 erschienenes Buch „Evangelische Frauenklöster in Niedersachen“ im Kloster Marienwerder.

    mehr dazu

  • Foto-Ausstellung mit Wald-Motiven am Baumwipfelpfad Heide Himmel Open-Air-Installation ist ab sofort zu sehen

    Für Gäste des Baumwipfelpfads Heide Himmel am Wildpark Lüneburger Heide in Hanstedt ist die großformatige Installation mit 28 Motiven aus dem Foto-Workshop bis zum Herbst 2025 ein Blickfang.

    mehr dazu

  • Kulturelle Bildung und Inklusion spielerisch vermittelt Theaterpädagogisches Zentrum Hildesheim zeigt mit Stadtteilprojekt „Bewegte Welten“, was Menschen stärkt und verbindet

    In der Kita „Blauer Elefant“ in der Hildesheimer Nordstadt stand am 4. April 2025 das Thema Essen interkulturell am Beispiel von Reis im Mittelpunkt. Die Kinder zeigten Spiel-Szenen zu Essgewohnheiten in verschiedenen Kulturen.

    mehr dazu

Veranstaltungen

Kloster MarienwerderAusstellung von Adelheid Grigull

Das Kloster Marienwerder lädt Interessierte zu einer Ausstellung der Künstlerin Adelheid Grigull  ein. Sie wurde 1948 in Ostwestfalen/Lippe geboren und lebt nun im Raum Hannover. Ihre Arbeiten sind das Ergebnis erlebter Stimmungen und Gefühle, die sie in eine bildliche Ausdrucksform bringt. So entstehen Arbeitszyklen von Jahreszeiten und Menschen, mal spielerisch, mal dynamisch, mal verletzlich und hinterfragend. Die Ausstellung ist bis zum 31.12.2025 immer zu den Zeiten der offenen Kirche sowie zu den Öffnungszeiten des Klosters zu besichtigen. (Kloster Marienwerder, Quantelholz 62, Hannover)


Kloster LüneSommerferientag für Kinder

28.07.2025, 14:00 Uhr

An diesem Nachmittag, zwischen 14 und 16 Uhr, können Schulkinder im Alter von 8 bis 12 Jahren  Schätze im Kloster Lüne entdecken. Wir begeben auf die Spurensuche nach den Kostbarkeiten in dem mittelalterlichen Kloster. Dabei lernen wir die verschiedenen Räumlichkeiten kennen. Wir besuchen eine Konventualin. Das ist eine Frau, die im Kloster lebt. Sie kann Fragen beantworten und spannende Geschichten über das Kloster erzählen. In der Schreibstube, dem Skriptorium, erfahrt ihr, warum Bücher früher so wertvoll waren? Wir wollen selbst unseren Namen schreiben und die Anfangsbuchstaben herrlich bunt und mit Goldfarbe ausschmücken. Eine Anmeldung ist  erforderlich unter Tel. Tel. 04131 52318 oder E-Mail: info@kloster-luene.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Gebühr 5 €.


Kloster LüneAbendvesper

Das Kloster Lüne lädt gemeinsam mit der Kirchengemeinde zur Abendvesper auf dem Nonnenchor ein. Das ökumenische Abendgebet beinhaltet gesungene Psalmen, Lesungen und Momente der Stille. Die Vesper ist zu erleben am 11. und 25. Juli 2025 ab 17:30 Uhr im Kloster Lüne, Am Domänenhof, 21337 Lüneburg, Treffpunkt Brunnenhalle. Mit dem Geläut gegen 18 Uhr, zu dem das Vaterunser gebetet wird, endet die Vesper. Weitere Informationen unter Telefon (04131) 52318.


Kloster WennigsenKlostertag 15.09.2025, von 10 bis 17 Uhr

Die Sehnsucht, einer christlichen Gemeinschaft anzugehören, tragen viele Frauen in ihrem Herzen. Es ist wie ein innerer Ruf. Bis zu einem Eintritt ist es ein Weg, ein intensiver Prozess. An diesem Klostertag gestalten die Äbtissinnen vom Kloster Wennigsen und Kloster Lüne einen Tag, an dem Sie einem möglichen Ruf nachspüren und -gehen können. Zudem lernen Sie den besonderen Ort eines Klosters kennen. 

Methoden: Informationen, Innehalten, Gespräch, Meditation, Übungen; Kursleiterinnen: Äbtissinnen Amélie zu Dohna und Mareile Preuschhof. Kosten: 58 Euro incl. Verpflegung; Anmeldung bitte unter info@kloster-wennigsen.de