Datenschutzerklärung
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt bei uns ausschließlich unter Beachtung der geltenden Rechtslage, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG).
Personenbezogene Daten sind Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. ein Name, Standortdaten, eine Online-Kennung oder besondere Merkmale, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität der Person sind. Die Verarbeitung von Daten ist jeder Vorgang, ob automatisiert oder nicht, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Wir verwenden Ihre Daten für die Zwecke, für die Sie uns diese zur Verfügung stellen. Wir werten Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter aus und geben diese ohne Ihre explizite Einwilligung nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen. So werden die Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff sowie unberechtigter Weitergabe oder Änderung Ihrer Daten minimiert. Unsere Webseite ist durch ein Verschlüsselungsverfahren geschützt, was Sie daran erkennen, dass die Adresszeile mit https:// beginnt. Zusätzlich nutzen wir Firewalls. Unsere Räumlichkeiten wie Serverraum, Büros und Aktenräume sind durch Zugangsbeschränkungen und -kontrollen geschützt. Elektronisch verarbeitete Daten sind durch Zugriffsbeschränkungen wie z.B. Passwörter geschützt. Unsere Dienstleister werden auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verpflichtet und von geschultem Personal überwacht. Sofern wir Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung an Dritte übermitteln, erfolgt dieses ausschließlich unter Beachtung der Vorgaben der Artikel 28 ff. DSGVO.
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den Sie uns die Daten zur Verfügung stellen, bzw. so lange, wie gesetzliche Vorgaben, z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht, eine Aufbewahrung vorsehen.
Ihnen stehen gemäß der DSGVO grundsätzlich folgende Rechte zu:
a) Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
b) Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, z.B. für die Dauer der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO genannten Voraussetzungen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.
f) Widerspruchsrecht: Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO verarbeitet (Verarbeitung zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen oder zur Wahrung berechtigter Interessen), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Hinweise zu Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wir verwenden zur statistischen Auswertung auf unserer Webseite die Open-Source-Software Matomo.
Matomo verwendet sogenannte „Cookies“, das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseiten ermöglichen. Diese Cookies werden nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert; sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf einem Server der Klosterkammer Hannover gespeichert und ausschließlich hausintern ausgewertet. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.
Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Widerruf der Datenerfassung durch Matomo
Technische Hinweise zum Widerruf der Datenerfassung durch Matomo
Durch das Deaktivieren der Webanalyse wird ein „Permanenter Cookie“ auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Ihre Browsereinstellungen dies zulassen. Dieser Cookie dient dem Zweck, der Analysesoftware zu signalisieren, Ihren Browser nicht zu erfassen. Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (zum Beispiel E-Mail-Adressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite zur Darstellung von Karten Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, verarbeitet werden. Diese werden auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps. Die Einbindung von Google Maps erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unser Online-Angebot für Sie ansprechender zu gestalten. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Maps finden Sie unter: policies.google.com/privacy.
YouTube
Wir haben auf unserer Webseite YouTube-Videos eingebettet. Anbieter ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei der Nutzung von YouTube kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, verarbeitet werden. Diese werden auf einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube. Die Einbindung von YouTube erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um unser Online-Angebot für Sie ansprechender zu gestalten und Sie auch über dieses Medium über unsere Tätigkeit zu informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube finden Sie unter: policies.google.com/privacy.
Veranstaltungsanmeldung
Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie Ihre Kenntnis über unsere Datenschutzerklärung.
Die Daten werden zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung genutzt und anschließend gelöscht und nicht für weitere Zwecke verwendet.
Mit Ihrer Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich damit einverstanden, dass Bildaufnahmen von Ihnen während der Veranstaltung gemacht werden, die zur Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation der Veranstaltung verwendet werden dürfen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) an der Durchführung der Veranstaltung mit anschließender Dokumentation zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit. Die Einwilligung ist jederzeit ohne die Nennung von Gründen bei der Klosterkammer Hannover mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Bei Druckwerken ist die Einwilligung nicht widerruflich, wenn der Druckauftrag erteilt wurde. Wird die Einwilligung nicht widerrufen, gilt sie zeitlich unbeschränkt. Die Einwilligung ist freiwillig. Wird die Einwilligung widerrufen oder nicht erteilt, entstehen hierdurch keine Nachteile.
Bei einer Veröffentlichung im Internet können die personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) weltweit abgerufen und gespeichert werden. Die Daten können damit etwa auch über Suchmaschinen aufgefunden werden. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Personen oder Unternehmen die Daten mit weiteren im Internet verfügbaren personenbezogenen Daten verknüpfen und damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen Zwecken verwenden. Die Klosterkammer Hannover behandelt die Bilder und die personenbezogenen Daten streng vertraulich und gibt sie außerhalb der vereinbarten Zwecke nicht an Dritte weiter. Jede über die genannten Zwecke herausgehende Nutzung bedarf einer gesonderten Vereinbarung.
Antragsplattform PROANDI
Für die Nutzung der Antragsplattform PROANDI gelten ergänzend folgende Datenschutzhinweise:
a) Erstellung und Verwaltung eines Benutzerkontos
Zur Nutzung der Antragsplattform ist die Registrierung eines Benutzerkontos erforderlich. Nach erfolgter Registrierung stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verwaltung und Nutzung Ihres Benutzerkontos zur Verfügung. Im Registrierungsformular werden die folgenden Daten erhoben: E-Mail-Adresse, Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Telefonnummer. An die angegebene E-Mail-Adresse wird nach Absenden des Registrierungsformulars eine E-Mail mit einem Bestätigungslink versendet, mit dessen Aufruf das Profil aktiviert werden und ein Passwort vergeben werden kann. Systemseitig werden das Datum und die Uhrzeit der Kontoerstellung und der zuletzt erfolgten Anmeldung gespeichert. Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten können Sie im Profilbereich bearbeiten und weitere Daten hinzufügen.
Bereits registrierte Nutzer, die einer Antragstellerorganisation angehören, können im Auftrag ihrer Organisation weitere Personen registrieren, die der Antragstellerorganisation zugeordnet werden sollen. Die Registrierungsdaten werden in diesem Fall vom bereits registrierten Nutzer eingetragen. Unser System versendet an die angegebene E-Mail-Adresse der hinzuzufügenden Person eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Sollte für die angegebene E-Mail-Adresse schon ein Benutzerkonto existieren, wird der Nutzer direkt hinzugefügt.
b) Registrierung einer antragstellenden Organisation
Bei der Registrierung einer antragstellenden Organisation werden Adressdaten der Organisation, Kontaktdaten von Vertretungsberechtigten und Bankverbindungen erhoben. Zusätzlich müssen verschiedene Dokumente wie Satzung der Organisation, Freistellungsbescheid, Registerauszug und Vollmachtserklärungen dem Organisationsprofil hinzugefügt werden. Zur Organisation können entweder bereits registrierte Nutzer oder noch nicht registrierte Nutzer im Auftrag der Organisation hinzugefügt werden (s.o.). Die zu einer Organisation hinterlegten Daten und Dokumente sind für Antragsbearbeiter und Nutzer einsehbar, die der Organisation zugeordnet sind. Alle neu registrierten Organisationen werden von uns vor Freigabe einer antragstellenden Organisation überprüft.
Die Person, die eine Organisation registriert hat, kann mit der Rolle eines Nutzerverwalters weitere Personen einer Organisation freischalten oder zur Registrierung einladen. Zur Organisation können entweder bereits registrierte Nutzer oder noch nicht registrierte Nutzer im Auftrag der Organisation hinzugefügt werden (s.o.).
c) Einreichung und Verwaltung von Anträgen, Verwendungsnachweise
Dem Antrag werden die Adressdaten der ausgewählten antragsstellenden Organisation und der Name und die Funktion der vertretungsberechtigten Personen hinzugefügt. Weitere personenbezogene Daten können sich aus den Erläuterungen zum Projekt ergeben.
Anträgen können Anlagen beigefügt werden, die personenbezogene Daten enthalten. Dies trifft auch auf Verwendungsnachweise zu, die nach Abruf bewilligter Fördermittel einzureichen sind. Der Antragsteller ist verpflichtet, zu prüfen, ob er personenbezogene Daten in das Antragsystem übermitteln darf und ob im Einzelfall eine Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten besteht. Sollte wie im Falle von beantragten Zuschüssen für Personal- und Honorarkosten eine Erforderlichkeit bestehen, ist der Antragssteller dazu verpflichtet, die betroffene Person über die Übermittlung ihrer personenbezogenen Daten vorab zu informieren. Personenbezogene Daten besonderer Kategorien iSd Art. 9 Abs. 1 DSGVO dürfen nicht übermittelt werden. Der Antragssteller muss vor der Einreichung von Anlagen bestätigen, dass die betroffene Person informiert wurde.
Die mit dem Antrag übermittelten Daten sind standardmäßig für alle der Organisation zugeordneten Benutzer einsehbar. Diese Einstellung kann im Bereich „Anträge verwalten“ durch einen Klick auf das Vorhängeschloss-Symbol geändert werden. Wird ein geschlossenes Vorhängeschloss-Symbol angezeigt, sind die Antragsdaten nur für die vermerkten Ansprechpartner einsehbar. Eine Weitergabe der mit dem Antrag übermittelten Daten kann zu Prüfzwecken z. B. an unsere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, den Landesrechnungshof und das aufsichtführende Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur erfolgen.
d) Rechtsgrundlage für Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die angegebenen Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
e) Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der angegebenen Verarbeitungen ist die Anbahnung und Durchführung eines Förderungsvertrags. Der Zweck ist nicht auf die Anbahnung und Durchführung eines bestimmten Vertrages beschränkt.
f) Speicherdauer
Wenn eine Registrierung nach sechs Monaten nicht bestätigt wird, werden die bei der Registrierung erhobenen Daten anonymisiert oder gelöscht. Daten zu bestätigten Benutzerkonten werden zehn Jahre nach der zuletzt erfolgten Anmeldung anonymisiert oder gelöscht. Daten zu antragstellenden Organisationen werden zehn Jahre nach dem Archivieren des zuletzt eingereichten Antrags anonymisiert oder gelöscht. Daten aus nicht eingereichten Anträgen werden drei Jahre nach der letzten Änderung des Antrags anonymisiert oder gelöscht. Daten aus eingereichten Anträgen werden bei Nicht-Bewilligung zehn Jahre nach der Entscheidung über den Antrag anonymisiert oder gelöscht. Bei Bewilligung werden diese Daten zehn Jahre nach Archivierung anonymisiert oder gelöscht.
g) Cookies und ähnliche Technologien
Die Antragsplattform PROANDI verwendet Cookies, um Daten über einen Browser während und nach einem Seitenbesuch zu speichern. Wir verwenden nur Cookies, die für die Bereitstellung des Antragsystems zwingend erforderlich sind. Folgende Daten können bei einem Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden:
clientcode: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: Session
csrftoken: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: 1 Jahr
jwt: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: >1 Minute
proandi_cookie: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: Session
proandi_notice: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: Session
sessionid: First-Party HTTP-Cookie, Speicherdauer: Session
h) Dienst Friendly Captcha
Die Antragsplattform nutzt den Dienst Friendly Captcha. Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland. Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Applikation durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unser Registrierungsformular einen Programmcode von Friendly Captcha integriert. Dabei wird Ihre IP-Adresse von Friendly Captcha erfasst, um eine kryptografische Aufgabe an Ihr Endgerät zu versenden. Diese Aufgabe wird im Hintergrund gelöst. Sobald diese gelöst ist, erfolgt eine Bestätigung durch Friendly Captcha an den Server, dass es sich hierbei um eine natürliche Person handelt.
Friendly Captcha verarbeitet und speichert folgende Daten: Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners, Request Headers User-Agent, Origin und Referer, das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht, die Version des Widgets sowie einen Zeitstempel. Weiterhin wird ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk gespeichert, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren. Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. IP-Adressen werden via One-Way-Hashing anonymisiert, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können. Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Der Zweck der Verarbeitung liegt im Schutz unserer Applikation vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen). Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/. Unser Dienstleister, der die technische Umsetzung vornimmt, hat mit Friendly Captcha ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, mit dem Friendly Captcha verpflichtet wurde, die Daten der Nutzer zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Für alle Fragen rund um den Datenschutz sowie zur Geltendmachung Ihrer Rechte steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftrage als Ansprechpartnerin zur Verfügung:
Mareike Schäfer
Klosterkammer Hannover
Eichstraße 4
30161 Hannover
Telefon: +49 511 34826-107
E-Mail: datenschutzbeauftragte(at)klosterkammer.de
Verantwortlicher ist:
Klosterkammer Hannover
Eichstraße 4
30161 Hannover
Telefon: +49 511 34826-0
E-Mail: info(at)klosterkammer.de