Aktuelles
Veranstaltungen
Stadtbibliothek HannoverVortrag über Marie Schuette und ihr Tafelwerk zu den Textilien der Klöster Wienhausen und Lüne
05.06.2023, 19:30 Uhr
Am kommenden Montag, dem 5. Juni, stellt Jörg Richter, Kunsthistoriker der Klosterkammer Hannover, ein Standardwerk der Kunstgeschichte vor: 1927 erschien der großformatige Tafelband „Gestickte Bildteppiche und Decken des Mittelalters. Die Klöster Wienhausen und Lüne. Das Lüneburgische Museum.“ Seine Autorin Marie Schuette (1878-1975) gehörte zu den ersten Frauen, die in Deutschland im Fach Kunstgeschichte promovierten und anschließend eine professionelle Laufbahn einschlagen konnten. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Aufgeschlossen“, die von der Stadtbibliothek Hannover veranstaltet wird. Beginn ist um 19.30 Uhr im Gebäude der Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12. Der Eintritt ist frei.
Verdener Dom"Faszination Domorgeln": Musik und Führungen
Dienstags im Mai und Juni ab 17.30 Uhr lädt der Dominformationsdienst zu Konzert und Führung in den Verdener Dom ein. Der neue Domkantor Robert Selinger spielt etwa 30 Minuten an beiden großen Dom-orgeln und erläutert die Instrumente. Die Stücke passen jeweils zur neobarocken und zur romantischen Orgel und stammen von Komponisten wie Bach, Buxtehude, Widor und Mendelssohn Bartholdy. Im Anschluss können die Besucherinnen und Besucher bei einer Führung Informationen zur Geschichte des Bistums, der ehemaligen Dome und des heutigen gotischen Domes erhalten. Der Eintritt kostet 5 Euro an der Abendkasse.
Kloster IsenhagenSonderführung zur christlichen Symbolik
Sonderführungen mit dem Schwerpunkt christliche Symbole bietet das Kloster Isenhagen an den Samstagen, 17. Juni und 15. Juli 2023, um 10 Uhr. Konventualin Dagmar Gentner gibt anhand zahlreicher Beispiele eine Einführung in das Thema. Sie vermittelt Denkanstöße und bietet Hinführungen, Kunstwerke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Dies alles geschieht unter dem Aspekt der Wissenschaft des Mittelalters, die noch stark spirituell und religiös geprägt war. Interessierte melden sich bitte telefonisch (evtl. AB) unter 05832 313 jeweils bis zum Vortag an. Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 2 Euro.