Audiobeiträge

Was macht die Klosterkammer Hannover aus und wie sehen die unterschiedlichen Arbeitsfelder aus? In Audiobeiträgen finden Sie hier einige der vielfältigen Aufgaben der Klosterkammer zum Anhören dargestellt.


Ausschnitt des ausgemalten Nonnenchors im Kloster Wienhausen, vier Frauen mit Kameras und Stativen.

Der berühmte Nonnenchor im Kloster Wienhausen begeistert die „Click im Kloster“-Teilnehmenden. Foto: Klosterkammer/Dorothee Räber.

„Das beste Kloster ist immer das, in dem ich gerade unterwegs bin"

Audiobeitrag über die Foto-Workshop-Reihe „Click im Kloster“ mit Uwe Stelter

Seit dem Jahr 2013 bietet die Klosterkammer Hannover die partizipativen Foto-Workshops „Click im Kloster“ an. Die Teilnehmenden entdecken unter Leitung des Fotografen und Künstlers Uwe Stelter Klöster und Stifte mit der Kamera. Wie so ein Workshop abläuft, berichtet Pressereferentin Dorothee Räber am Beispiel des Klosters Wienhausen.


Frau mit Dackel vor der Tür eines Fachwerkhauses

Försterin Stefanie Schotte mit ihrer Dackeldame auf dem Gelände des Forsthauses in Wülfinghausen. Foto: Klosterkammer/Dorothee Räber.

„Försterin sein ist eine Lebenseinstellung und eine Berufung“

Audiobeitrag über die Arbeit Stefanie Schottes, Revierleiterin der Klosterrevierförsterei Wülfinghausen 

Was sind die wichtigsten Aufgaben einer Försterin und was aktuelle und künftige Herausforderungen für die Forstwirtschaft? Was ist der Unterschied zwischen Urwald und Wirtschaftswald? Und: Kann sich auch eine Försterin im Wald entspannen? Das klärt der Beitrag von Pressereferentin Dorothee Räber. 


Kammerdirektor Andreas Hesse im Gespräch mit Pressereferentin Dorothee Räber. Foto: Klosterkammer/Kristina Weidelhofer.

„Wir werden viel mehr erklären müssen, was die Klöster und Stifte ausmacht!“

Interview mit Kammerdirektor Andreas Hesse zum Jahresbericht 2021: Rückblick und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Klosterkammer

In vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen verwaltet die Klosterkammer als Stiftungsverwaltung seit 1818 ehemals klösterliches und kirchliches Vermögen. Die größte dieser Stiftungen ist der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds (AHK). Wie wirkte sich das zweite „Corona-Jahr“ 2021 auf das Stiftungsvermögen aus, welche weiteren bedeutenden Ereignisse fielen in das vergangene Jahr und welche Herausforderungen warten in der Zukunft?


Dr. Matthias Nagel, Leiter der Abteilung Liegenschaften der Klosterkammer, im Gespräch mit Pressereferentin Dorothee Räber. Foto: Harald Koch.

„Ein eigenes Haus auf fremdem Grund“ – Fragen und Antworten rund ums Erbbaurecht

Die Klosterkammer Hannover ist deutschlandweit die größte Ausgeberin von Erbbaurechten. Was der Begriff Erbbaurecht bedeutet, für wen es interessant ist und wie die Klosterkammer Hannover wirtschaftet, erklärt Dr. Matthias Nagel, Leiter der Abteilung Liegenschaften der Klosterkammer, in einem zweiteiligen Interview.

Teil 1: „Eigentumsbildung ohne Investition in ein Grundstück“ – Wie funktioniert das Erbbaurecht und was sind die wirtschaftlichen Vorteile für künftige Hausbesitzerinnen und -besitzer?

Teil 2: „Es kommt wieder Attraktives auf den Markt!“ – Fast alle Erbbaurechtsgrundstücke der Klosterkammer sind derzeit vergeben, aber: Die Entwicklung neuer Baugebiete läuft.