Unsere Partner

Über die Förderanträge entscheidet ein Fachausschuss mit Expertinnen und Experten für ehrenamtliche Arbeit. Schirmherr von ehrenWERT. ist der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies.

Drei Frauen und ein Mann nebeneinander an einem runden Tisch vor einer Bücherwand

Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt (2. v. l.) begrüßte die Mitglieder des ehrenWERT.-Fachausschusses (v. l.) vor ihrer ersten Sitzung: Dr. Adriana Lettrari, Christiane Brendel, Dr. Jens Reck (im Juli 2025 ausgeschieden). Es fehlen: Dr. Niels Lange und Dr. Matthias Nagel. Foto: Harald Koch

Der ehrenWERT.-Fachausschuss begutachtet die Förderanträge. Er ist mit fünf Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen besetzt, die über besondere Fachkenntnis im Bereich des ehrenamtlichen Engagements verfügen. Dem Fachausschuss gehören an: Christiane Brendel, Referentin für Besuchsdienstarbeit in der Evangelischen Agentur der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers; Dr. Niels Lange, Thüringer Ehrenamtsstiftung; Dr. Adriana Lettrari, Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern; Frauke Damerow, Geschäftsführende Vorständin der Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück; und Dr. Matthias Nagel, Klosterkammer.

Portrait des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies

Schirmherr von ehrenWERT.: Ministerpräsident Olaf Lies
Foto: Stk/ Ole Spata

Der Niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies ist Schirmherr des Förderprogrammes ehrenWERT.: „Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie stärken den sozialen Zusammenhalt und machen unsere Gemeinschaft noch lebendiger. Mehr denn je leistet das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement einen wichtigen Beitrag für unsere Demokratie. So übernehme ich sehr gerne die Schirmherrschaft für das Förderprogramm ehrenWERT. der Klosterkammer. Es unterstützt nachhaltig und gezielt den ehrenamtlichen Einsatz in Niedersachsen."

Wenn Sie auf der Suche nach passenden Qualifizierungsangeboten sind, können Sie sich an die Freiwilligenakademie Niedersachsen wenden. Sie bietet als zentrale Anlaufstelle Informationen zu aktuellen Qualifizierungsangeboten und einen Referentenpool: www.freiwilligenakademie.de.