11.08.2025

Mehr Selbstvertrauen für Mädchen

Klosterkammer fördert „She Grows“ mit 68.000 Euro über drei Jahre

Die Mädchen probten eigene Tanz-Choreografien im Sommercamp. Foto: Dragan Pavlovic

Ein Sommercamp des Vereins „Unsere Zukunft“ aus Hildesheim war ein Teil des Projektes zur Entwicklung der Persönlichkeit junger Mädchen. Sie konnten sich im Juli 2025 in eigens entwickelten Tanz-Choreografien sowie der Tagebuchgestaltung ausprobieren.

Die Sommerferien bedeuten für die meisten Schulkinder, dass sie viel Zeit mit ihren Familien und Freunden verbringen, um gemeinsam Veranstaltungen zu besuchen oder zu verreisen. Fehlen den Eltern aber die Zeit, das Geld oder die Kapazitäten dafür, sind Angebote zur Feriengestaltung von Kommunen und Initiativen besonders wichtig. Der Verein „Unsere Zukunft“ hat im Herzen der Hildesheimer Innenstadt im Kultur- und Bildungszentrum in der Arnekengalerie Raum für Persönlichkeitsentwicklung geschaffen. Das Projekt „She Grows“ läuft noch bis Ende 2027. Benachteiligte Mädchen zwischen zwölf und 16 Jahren können die kostenlosen Angebote nutzen. Einmal pro Woche sind dort Workshops mit den Themen Tanz, Kampfsport, Kunst, Ernährung und Finanzen im Angebot sowie in den Ferien zusätzliche Programme.

Die Klosterkammer fördert das Projekt mit 68.000 Euro aus den Mitteln des Hospitalfonds St. Benedikti, einer der vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen, die die Klosterkammer verwaltet. Die zuständige Förder-Dezernentin Antonie Dambacher sagt: „Insgesamt sollen innerhalb der dreijährigen Laufzeit von ‚She Grows‘ mindestens 150 Mädchen erreicht und nachhaltig in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden. Es geht darum, dass sie Selbstvertrauen aufbauen und ihre Potenziale entwickeln können.“

Auch in der Gestaltung von Tagebüchern konnten sich die Teilnehmerinnen ausprobieren. Foto: Dragan Pavlovic

Als ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe fördert der Verein „Unsere Zukunft“, ehemals „Breaking Salsa“, deutschlandweit junge Menschen mit einem Fokus auf Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Verhältnissen, geflüchtete junge Menschen und Kinder mit Behinderung. Bereit 2021 und 2023 hatte die Klosterkammer dessen Projekte im Bildungsbereich gefördert. Es bestehen Kooperationen mit Real-, Gesamt- und Hauptschulen sowie soziokulturellen Institutionen und Migrantenselbstorganisationen. (lah)