Bäume müssen zur Verkehrssicherung fallen
Fällmaßnahme im Klosterforsten-Revier Luhetal entlang der Bahnschienen nahe des Abenteuerspielplatzes Bispingen
Holzpolder am Parkplatz: Wer derzeit am Abenteuerspielplatz im Wald bei Bispingen parken möchte, dem werden die dort gelagerten Baumstämme auffallen. Diese sind in großen Stapeln, sogenannten Poldern, aufgeschichtet. Das Holz wird dort bis zum Abtransport verbleiben.
Philip Dennis, Revierleiter der Klosterforsten in Luhetal, erklärt: „Wir haben aufgrund der niedrigen Temperaturen in der vergangenen Woche kurzfristig mit einer größeren Fällmaßnahme begonnen. Bei Frost ist dies am einfachsten durchzuführen und möglichst schonend für die Waldböden. Die Fällarbeiten sind zur Verkehrssicherung notwendig, da es sich um Bäume entlang der Bahnschienen nahe des Abenteuerspielplatzes handelt. Während gearbeitet wird, muss der Trimm-dich-Pfad in diesem Bereich abgesperrt bleiben. Nach den Aufräumarbeiten in voraussichtlich rund zwei Wochen, geben wir diesen wieder frei.“ Der Revierleiter weist darauf hin, dass sich die Holzpolder nicht zum Spielen für Kinder eignen. „Darauf zu klettern ist verboten, weil es gefährlich ist“, sagt Philip Dennis.
Der Abenteuerspielplatz Bispingen befindet sich auf der Forstfläche des Klosterkammerforstbetriebes, kurz Klosterforsten, im Revier Luhetal. Er ist ein beliebtes Ausflugsziel und wird von dem Förderverein Spielplatz Luhegrund gepflegt und weiterentwickelt. Die Errichtung geht auf die Initiative eines ehemaligen Revierleiters der Klosterforsten zurück.
Nachfragen von Medienvertreterinnen und -vertretern, auch bezüglich Fotos, bitte an Revierleiter Philip Dennis unter Telefon: 0171 6758672.
Klosterforsten
Als Teil der Klosterkammer Hannover bewirtschaftet der Klosterkammerforstbetrieb, kurz Klosterforsten, Forstflächen des Allgemeinen Hannoverschen Klosterfonds von insgesamt 25.000 Hektar in elf niedersächsischen Klosterrevierförstereien.
Klosterkammer Hannover
Die Klosterkammer verwaltet das Vermögen von vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen, die aus ehemals kirchlichem Vermögen entstanden sind. Aus den Erträgen unterhält die Klosterkammer mehr als 700 Gebäude, viele davon sind Baudenkmale, und rund 12.000 Kunstobjekte. Weitere Mittel aus den Erträgen in Höhe von etwa drei Millionen Euro stellt sie pro Jahr für kirchliche, soziale und bildungsbezogene Maßnahmen in ihrem Fördergebiet zur Verfügung. Darüber hinaus betreut und unterstützt die Klosterkammer fünfzehn heute noch belebte evangelische Frauenklöster und Damenstifte in Niedersachsen.