Insekten-Modelle bauen, Texte schreiben lernen und singen zur frühkindlichen Förderung

Klosterkammer Hannover vergibt rund 144.000 Euro für acht kirchliche und bildungsbezogene Projekte

Der Zuwendungsausschuss der Klosterkammer Hannover hat über eine Förderung von insgesamt rund 144.000 Euro für acht Vorhaben positiv entschieden. Folgende drei Vorhaben aus dem Bildungsbereich nutzen unterschiedliche künstlerische Formen:
In dem Projekt „Geniale Insekten – ein Hilferuf aus dem Mikrokosmos“ des niedersächsischen Landesverbands der Deutschen Schreberjugend mit Sitz in Hannover geht es um die Verbindung von Insektenschutz und Kunst. Kinder und Jugendliche bauen während mehrtägiger Workshops ein bis zwei Meter große Insekten-Modelle, um die Not der kleinen Lebewesen sichtbar zu machen und positive Gefühle für Insekten zu wecken. Diese dienen außerdem auch als Insekten-Hotels. Die Modelle werden auf öffentlichen Plätzen und Insektenwiesen ausgestellt. Schließlich entstehen Baupläne der Prototypen, damit weitere Gruppen sie nachbauen und ebenfalls aufstellen können. Die Klosterkammer fördert das dreijährige Vorhaben mit 35.000 Euro.

Literatur steht im Mittelpunkt bei „Poetry Kids 2026 – Ins Herz“. Der Verein Forum-Literaturbüro aus Hildesheim führt das Format seit 2024 durch. Von Januar bis Oktober 2026 sind interdisziplinäre Workshops für Vorschul- und Grundschulkinder sowie Jugendliche bis 21 Jahre geplant, in denen sie sich altersgerecht mit Sprache beschäftigen und selbst literarisch tätig werden können. Dafür kooperiert der Verein mit 15 Kitas, Schulen, Jugendzentren, Kirchengemeinden und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Hildesheim. Es sollen Kinder und Jugendliche profitieren, die aufgrund ihrer Herkunft oder ihres sozialen Status kaum Chancen haben, am Kulturbetrieb teilzunehmen. Themen sind beispielsweise biografisches Schreiben, Sprach-bilder als Mittel der Kommunikation oder Sprache in sozialen Medien. Mit 14.000 Euro unterstützt die Klosterkammer das Projekt.

Um niedrigschwellige Musikvermittlung geht es bei „Singen von Anfang an: Kiosk-Edition“. Das Projekt des Kulturbüros Fachbereich Kultur der Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit „Musikland Niedersachsen“ ist Teil der Veranstaltungen zum 10-jährigen Jubiläum der Unesco City of Music. Das Angebot richtet sich an Kleinkinder bis 36 Monate und ihre Eltern. Es stehen das gemeinsame Singen und die frühkindliche Förderung durch musikalische Erlebnisse im Mittelpunkt. Geplant sind wöchentliche Termine zwischen Mai und September 2025 für zwei Einheiten je 30 Minuten im „Musik Kiosk“ am Kröpcke in der hannoverschen Innenstadt. Angesprochen werden Familien in Stadtteilzentren, Familienbildungsstätten, Beratungsstellen, Einrichtungen für geflüchtete Familien, Kitas unabhängig von ihren musikalischen Vorkenntnissen und ihrer sozialen Herkunft. Die Förderung der Klosterkammer beträgt 8.250 Euro.

Weitere geförderte Projekte:

Neugestaltung des Innenraumes der Kirche in Hörningen, 2. BA; Antragstellerin: Ev. Pfarramt Großwechsungen, Werther; Fördersumme: 9.000 Euro

PINX 2be STARK; Antragsteller: Heidekreiskunstschule PINX e. V., Schwarmstedt; Fördersumme: 10.000 Euro

Vielfalt erleben - Ein Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche; Antragsteller: Ezidische Akademie e.V., Hannover; Fördersumme: 13.650 Euro

HAPPykratie; Antragstellerin: CD-Kaserne gGmbH, Celle; Fördersumme: 30.000 Euro

Nds. im Aufbruch - Wandel an Schulen hin zu nachhaltigen und lokal vernetzten Lernorten für Zukunftskompetenzen; 2. Projektjahr; Antragstellerin: Schule im Aufbruch gGmbH, Berlin; Fördersumme: 23.824 Euro

Eine Liste der geförderten Projekte ist im Internet zu finden unter:
www.klosterkammer.de/foerderungen/gefoerderte-projekte/2025/