13.05.2024

Ausstellungseröffnung im Kloster Mariensee

70 Besucherinnen und Besucher kamen zur Vernissage

Äbtissin Bärbel Görcke und Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt (von links) bei der Betrachtung eines Bildes der neuen Ausstellung im Kreuzgang. Foto: Kristina Weidelhofer, Klosterkammer

Sieben Künstlerinnen und Künstler zeigen seit dem 5. Mai 2024 ihre Arbeiten im Kloster Mariensee. Die Schau trägt den Titel: „Unter einem Dach. Kunst im Kloster 2004-2024“.

Fotografen und Journalistinnen, eine Bildhauerin, ein Kirchenkünstler und weitere Kunstschaffenden stellen ihre Werke im Museum unter dem Dach des Klosters und im Kreuzgang aus. Äbtissin Bärbel Görcke hat die Kunstschaffenden für diese besondere Ausstellung nach Mariensee geholt, denn das ihnen Gemeinsame ist, dass alle dem Kloster seit vielen Jahren verbunden sind. Dazu gehören die Journalistin Carola Faber, die Bildhauerin Renate Wiedemann, der Fotograf Jens Schulze, die Künstlerinnen Eva Harenberg-Ullrich, Linda Schwarz und Sigrun Menzel sowie der Künstler Nikola Sarić.

Zwei Personen schauen auf Fotografien, darüber verlaufen hölzerne Dachbalken.

Im Museum unter dem Dach sind unter anderem Fotos ausgestellt. Foto: Foto: Kristina Weidelhofer, Klosterkammer

„Die hier Ausstellenden treten in den Dialog mit den Räumen und mit ihrer eigenen Geschichte“, betonte Bärbel Görcke, Äbtissin des Klosters Mariensee, bei der Eröffnung in der Klosterkirche. „Hier zeigt sich eine große Vielfalt des Schaffens und der jeweils eigene Zugang der Künstlerinnen und Künstler“, sagte Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer, in ihrem Grußwort. Dazu gehöre auch der Bezug auf eine Frau, die dort Bedeutendes geleistet habe: Die Äbtissin Odilie von Ahlden, die im 16. Jahrhundert ein Gebetsbuch geschrieben hat, das der Orientierung und Struktur des Klosterlebens im Kloster Mariensee dienen sollte. 

Die Ausstellung ist im Kreuzgang während der Öffnungszeiten des Klosters täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Besichtigung der Werke im Museum unter dem Dach ist während Klosterführungen und auf Anfrage möglich. (ina)