29.04.2025
Außergewöhnliche Orte, selbstbewusste Frauen
Buch der Klosterkammer Hannover gibt Einblicke ins Klosterleben

Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt sprach zur Vorstellung des Buches über Frauenklöster in Niedersachsen im Kloster Marienwerder. Foto: Sabine Löser, Klosterkammer
Der Titel „Evangelische Frauenklöster in Niedersachsen“ ist im März 2025 erschienen und im Vorfeld des Evangelischen Kirchentags in Hannover am 29. April 2025 im Kloster Marienwerder vorgestellt worden.
Wie leben Frauen im 21. Jahrhundert in den evangelischen Klöstern? Was stimmt noch von dem Bild, welches das viele Menschen von einem Leben hinter dicken Mauern haben? Wenig – außer, dass die Frauen in christlicher Gemeinschaft zusammenleben. Der Habit ist seit Jahrhunderten abgeschafft, ein Leben in Armut und Gütergemeinschaft ist passé. Viele Frauen ziehen erst ins Kloster, wenn sie am Ende ihres Berufslebens stehen, einige haben zuvor Kinder und Karriere gemanagt. Was alle miteinander verbindet, ist der christliche Glaube und die Freude daran, altes Kulturgut zu bewahren und zugänglich zu machen.

Um diese Entwicklung in die Welt zu tragen, hat die Klosterkammer das Buch „Evangelische Frauenklöster in Niedersachsen“ herausgegeben, das auf der Leipziger Buchmesse Ende März 2025 vorgestellt worden ist. „Wir sind überzeugt davon, dass das verbindliche Leben in christlichen Gemeinschaften in den Klöstern und Stiften für alleinstehende Frauen eine sehr interessante und schöne Lebensmöglichkeit ist. Daher kommen in diesem Buch vor allem die im Kloster oder Stift lebenden Frauen zu Wort“, unterstrich Klosterkammer-Präsidentin Dr. Thela Wernstedt.
Das Buch, illustriert mit zahlreichen Bildern der Fotografin Katrin Kutter und angereichert mit themenübergreifenden Kapiteln zur Reformation, Liturgie und Geschichte der Frauenklöster, möchte die Leserinnen und Leser zu einer Reise in die Klöster und Stifte einladen. Was sie dort finden werden, sind selbstbewusste und willensstarke Frauen, die sich freiwillig bewusst für eine besondere Lebensform entschieden haben, um diese außergewöhnlichen Orte zu beleben.